Für langlebige und sichere Bauwerke
Beton ist einer der vielseitigsten und stabilsten Baustoffe im Bauwesen, doch auch er bleibt nicht vor Schäden verschont.
Damit Ihre Bauwerke auch langfristig sicher und funktionsfähig bleiben, ist eine professionelle Betoninstandsetzung entscheidend. Unser Ansatz beginnt bei einer genauen Analyse der Schadensursache, um auf dieser Basis gezielte Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Mit unserer langjährigen Erfahrung und fachlichen Expertise sorgen wir dafür, dass keine neuen oder weiterführenden Schäden entstehen – und Ihr Bauwerk in einem optimalen Zustand bleibt.
Unsere Einsatzgebiete
Egal, wo Beton verbaut ist – früher oder später kann eine Sanierung notwendig werden. Mit unserer Expertise kümmern wir uns um kleine und große Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen:
- Tunnelbauwerke
- Tiefgaragen und Parkanlagen
- Balkone und Terrassen
- Abwassersysteme
Warum entstehen Betonschäden?
Betonschäden können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden – von äußeren Einflüssen bis hin zu Fehlern bei der Verarbeitung. Diese Schäden beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die Stabilität und Sicherheit des Bauwerks.
Häufige Ursachen:
- Verarbeitungsfehler: Ungenauigkeiten bei der Ausführung schwächen die Tragfähigkeit.
- Ungeeignete Betonzusammensetzung: Fehler bei der Materialauswahl führen zu Schwachstellen.
- Feuchtigkeit: Übermäßige Nässe kann den Beton porös machen und Schäden fördern.
- Änderungen in der Nutzung: Höhere Belastungen oder andere Einsatzarten strapazieren den Beton.
- Umwelt- und Klimabedingungen: Frost, Hitze, und Temperaturschwankungen hinterlassen Spuren.
- Zeitdruck bei Bauarbeiten: Hektik während der Bauphase kann zu unzureichender Ausführung führen.
Betoninstandsetzung in 4 Schritten
Eine erfolgreiche Betonsanierung erfordert präzise Abläufe und ein detailliertes Vorgehen. Mit unserem bewährten Prozess stellen wir sicher, dass alle Schäden nachhaltig behoben werden:
1. Schadensvorbereitung und Reinigung
Der erste Schritt besteht darin, alle beschädigten Stellen freizulegen. Dabei entfernen wir Material, das nicht mehr tragfähig ist, und säubern die betroffenen Bereiche gründlich. Danach prüfen wir die Carbonatisierungs- und Chlorideindringtiefe, um die Sanierungsmaßnahmen exakt auf die Situation abzustimmen.
2. Bewehrung freilegen und vorbehandeln
Die Bewehrung, die als Verstärkung für den Beton dient, wird freigelegt und sorgfältig entrostet. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Korrosion der Stahlstruktur zu verhindern und eine stabile Basis für die weitere Sanierung zu schaffen.
3. Auftragen von Korrosionsschutz
Ein zuverlässiger Korrosionsschutz ist notwendig, um die Lebensdauer der Bewehrung deutlich zu verlängern. Je nach Schadensbild setzen wir unterschiedliche Schutzmethoden ein, wie die Wiederherstellung des alkalischen Milieus, das Beschichten der Bewehrung oder spezielle kathodische Korrosionsschutzsysteme.
4. Betonersatzsysteme auftragen
Abschließend bringen wir geeignete Betonersatzsysteme auf, um beschädigte Stellen auszugleichen und die ursprüngliche Stabilität wiederherzustellen. Dazu verwenden wir moderne Materialien wie Spritzbeton, Zementmörtel mit Kunststoffzusatz oder Reaktionsharz. Vor dem Auftrag wird der Betonuntergrund sorgfältig vorbereitet, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit zu gewährleisten.